Feininger

Feininger
Feininger,
 
1) Andreas Bernhard Lyonel, amerikanischer Fotojournalist, * Paris 27. 12. 1906, ✝ New York (N. Y.) 18. 2. 1999, Sohn von 2); studierte Architektur am Bauhaus in Weimar (1922-25) und in Zerbst (1925-28); 1932-33 Mitarbeiter von Le Corbusier. 1933-39 lebte Feininger in Stockholm, wo er sich auf Architektur- und Industriefotografie spezialisierte, ab 1939 in den USA. Von 1940 an arbeitete er für die Bildagentur »Black Star Photos«, ab 1943 als freier Publizist für die Zeitschrift »Life«. Feininger veröffentlichte Fachbücher und Bildbände.
 
 2) Lyonel Charles Adrian, amerikanischer Maler und Grafiker deutscher Abkunft, * New York 17. 7. 1871, ✝ ebenda 13. 1. 1956, Vater von 1); zunächst als Violinist ausgebildet; studierte ab 1887 Malerei u. a. an der Kunstgewerbeschule in Hamburg, der Akademie in Berlin und der Académie Colarossi in Paris. Ab 1913 stand er der Bewegung des Blauen Reiters nahe (1924 mit W. Kandinsky, P. Klee und A. von Jawlensky Gründung der Gruppe »Die Blauen Vier«). 1919-33 wirkte Feininger als Lehrer am Bauhaus (Herausgeber der Bauhausbücher). 1936 kehrte er in die USA zurück, nachdem seine Bilder von den Nationalsozialisten als entartet deklariert worden waren. - Feininger malte, angeregt vom Kubismus und von R. Delaunay, Straßen-, Architektur-, Schiffs- und Seebilder, die aus prismatisch gebrochenen, sich überblendenden Formen in transparenten Farbtönen komponiert sind. Sein umfangreiches grafisches Œuvre umfasst v. a. Radierungen und Holzschnitte. Zwischen 1888 und 1910 erschienen über 1 500 Zeichnungen (Illustrationen und Karikaturen) von Feininger in deutschen, französischen und amerikanischen Zeitschriften. Bekannt wurden seine Comicstrips »The Kin-der-Kids« und »Wee Willie Winkie's World« (1906), die er für die »Chicago Sunday Tribune« entwarf.
 
 
H. Hess: L. F. (1959, Nachdr. 1991);
 L. E. Prasse: L. F. Das graph. Werk (a. d. Engl., 1972);
 
L. F., hg. v. J. L. Ness (New York 1974);
 
L. F. Karikaturen, Comic strips, Illustrationen 1888-1915, bearb. v. U. Luckhardt u. a., Ausst.-Kat. (1981);
 U. Luckhardt: L. F. Die Karikaturen u. das zeichner. Frühwerk (1987);
 
L. F. Die Halle-Bilder, hg. v. W. Büche u. a., Ausst.-Kat. Staatl. Galerie Moritzburg Halle (1991);
 
F. Arbeiten aus seiner Zeit in Weimar u. Dessau, bearb. v. U. Eggeling, Ausst.-Kat. Galerie Michael Beck Leipzig (1994);
 
L. F. Gelmeroda. Ein Maler u. »sein« Motiv, hg. v. W. Büche, Ausst.-Kat. Staatl. Galerie Moritzburg Halle (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feininger — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Feininger (1906–1999), frankoamerikanischer Architekt und Photograph, Sohn von Lyonel Feininger Bernd Feininger (* 1948), deutscher römisch katholischer Theologe und Literaturwissenschaftler Lyonel …   Deutsch Wikipedia

  • FEININGER (L.) — FEININGER LYONEL (1871 1956) Né dans une famille allemande installée aux États Unis, Lyonel Feininger retourne dans son pays d’origine en 1887. Il se forme alors au contact de la peinture d’avant garde qu’il découvre en Allemagne et à Paris; il… …   Encyclopédie Universelle

  • Feininger — may refer to *Andreas Feininger, an American photographer. *Lyonel Feininger, a German American painter, Andreas father …   Wikipedia

  • Feininger — [fī′niŋ ər] Lyonel (Charles Adrian) [lī′ə nəl] 1871 1956; U.S. painter …   English World dictionary

  • Feininger, Andreas Bernhard Lyonel — ▪ 2000       French born American photographer (b. Dec. 27, 1906, Paris, France d. Feb. 18, 1999, New York, N.Y.), was internationally renowned for his images, especially his dynamic black and white scenes of Manhattan. In the 1920s Feininger… …   Universalium

  • Feininger, Andreas — ▪ American photographer in full  Andreas Bernhard Lyonel Feininger  born December 27, 1906, Paris, France died February 18, 1999, New York, New York, U.S.       American photographer and writer on photographic technique, noted for his photos of… …   Universalium

  • Feininger-Radweg — Markierung Der Feininger Radweg ist ein Radwanderweg in Thüringen. Der Radweg verbindet und erschließt wichtige Motive des Malers Lyonel Feininger in der Umgebung von Weimar, auch dieser war einst mit seinem Fahrrad auf Motivsuche unterwegs.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feininger, Lyonel — ▪ American artist born July 17, 1871, New York City died Jan. 13, 1956, New York City       American artist whose paintings and teaching activities at the Bauhaus brought a new compositional discipline and lyrical use of colour into the… …   Universalium

  • Feininger, Lyonel — (1871 1956)    painter and illustrator; although he was deemed an Expressionist,* his clarity and precision separated him from contemporaries. Born in New York to two musicians, he began violin lessons with his father in 1880 and traveled to… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Feininger, Andreas (Bernhard Lyonel) — born Dec. 27, 1906, Paris, Fr. died Feb. 18, 1999, New York, N.Y., U.S. French born U.S. photographer and writer. Son of painter Lyonel Feininger, he graduated from the Bauhaus in 1925. After studying architecture, he moved to Sweden in 1933 and… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”